Unsere Geschichte

Seit 1922 geben wir unser Bestes!

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts, war Villa Ballester ein beliebter Vorort unter deutschen Familien und ihren Nachfahren. Um die deutsche Sprache und Kultur zu fördern, wurde im Jahr 1922 die deutsche Schulgemeinschaft Villa Ballester gegründet, und damit die Deutsche Schule, damals unter dem Namen „Bismarck-Schule“.
Heutzutage erinnert noch das Schulwappen an den ursprünglichen Namen, mit den Elementen des Familienwappens der Bismarcks: das Kleeblatt und das Eichenlaub.

Martin Lange

Im Jahr 1930 übernahm Martin Lange die Leitung der Schule. Er widmete sein Leben der Entwicklung und dem Wachstum der Schule. So verwandelte sich die Schule bald in ein Gemeinschafts- und Kulturzentrum für die Deutschsprachigen der Umgebung.

1945 Nachkriegzeit

1945 wurde die Schule von der Regierung konfisziert und enteignet, da sie als „Feindeseigentum“ betrachtet wurde. Viele Lehrer setzten den Deutschunterricht für 150 Schüler zuhause fort.

Wiedereröffnung

Zwei Jahre nach der Aufhebung der Staatsintervention, öffnete die Schule am 20.März 1952 wieder ihre Pforten, unter dem neuen Namen „Instituto Ballester“. Wieder unter der Leitung von Martin Lange, begannen 210 Schüler die neue Grundschule in der Straβe Rivadavia. Ab 1957 startete die Sekundarschule.

Villa Adelina Grundschule

Aufgrund der hohen Nachfrage von bikultureller Bildung in der Region, begann im Jahr 1954 der Bau des Sitzes in Villa Adelina, mit Kindergarten und Grundschule, die fünf Jahre später im Jahr 1961 eröffnet wurde.

Bau eines neuen Hauptsitzes

Um den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft zu entsprechen und nach einigen Änderungen und Renovierungen, beginnt im Jahr 1964 der Bau des Schulgeländes in der Straße San Martin mit Hilfe des deutschen Staates. Große Infrastrukturänderungen wurden von einer stetigen Verbesserung des Erziehungsbereichs begleitet. Seit über 50 Jahren empfangen wir Lehrer aus Deutschland, die den zweisprachigen und bikulturellen Charakter des Instituts immens bereichern.

BBZ Berufsbildungszentrum

In 1977 wurde, zusammen mit der Deutsch-Argentinische Handelskammer das Berufsbildungszentrum gegründet. Seit 35 Jahren bildet das BBZ junge Menschen aus Argentinien, Uruguay und Paraguay in kaufmännischen Berufen aus.

Im Jahr 1978 erreichten wir die offizielle Anerkennung des zweisprachigen Abschlusses.

International Baccalaureate

Seit 2003 bietet das Institut das „International Baccalaureate“ an. Dieser Titel fördert die Mobilität der Studierenden, da er in den meisten Ländern anerkannt ist, und befähigt die Studierendenn an einer Universität in der Europäischen Union zu studieren.

Exzellente Deutsche Auslandsschule

Im Jahr 2011 erhielt unsere Schule das Qualitätssiegel als „Exzellente Deutsche Auslandsschule“, mit der besten Punktzahl unter allen deutschen Schulen.

Im Juni 2012 überreichte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Herr Günter Kniess, den Gütesiegel.

Auszeichnungen und Anerkennungen

Ende 2014 gewann die Schule den 1. Preis beim Wettbewerb UBA 2014 in der Kategorie EduBlogs –Schaufenster Grundschule.

Anfang 2015 erhielt das BBZ den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb „Beruf macht Schule“. Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer überreichte den Preis den Vertretern unserer Schule in Berlin.
Im November 2015 erhielt die Schule erneut einen Preis von der UBA, diesmal die 2. Besondere Erwähnung der Präsentation Schaufenster Grundschule.

Ein neuer internationaler Preis, 3. Platz, wurde uns Anfang des Jahres 2016 in Berlin von Staatsministerin Prof. Dr. María Böhmer ausgehändigt. Es handelte sich um ein Inklusionsprojekt, bei dem man Lehrmatierial für einen Schüler mit eingeschränkter Sehkraft vorbereitet.

Im August 2016 nahmen 12 Schüler unserer Grundschule am Wettbewerb „Kinder malen und zeichnen“ teil. Jeder bekam eine besondere Anerkennung im Parlament der Stadt Buenos Aires.

Ende Oktober 2016 fand in der Schule die Lateinamerikatagung des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen statt. Es kamen Vertreter von 34 Schulen aus ganz Amerika. Wir hatten die Ehre mit der Anwesenheit von Frau Dorothee Bauni, Ländervorsitzende der BLASchA, Herrn Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und Vertretern der deutschen Botschaft in Buenos Aires zählen zu können.

Als Exzellente Deutsche Auslandsschule erhielt das Instituto Ballester das beste Ergebnis

Im Juni 2017 wurde das Instituto Ballester nach erfolgreich durchlaufener Bund-Länder-Inspektion erneut mit dem Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ ausgezeichnet. Darüber hinaus haben wir zum zweiten Mal die höchste Punktzahl unter allen bewerteten deutschen Schulen erreicht.

Eine Woche lang haben drei Inspektorinnen in Vertretung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) die Schule auf ihre Qualität überprüft. Die Bund-Länder-Inspektion für die Deutschen Auslandsschulen wird in einem Zyklus von sechs Jahren durchgeführt und dient der Qualitätssicherung der Deutschen Schulen im Ausland.
Die Inspektorinnen haben fast 60 Unterrichtsstunden besucht, die nach zuvor festgelegten Kriterien bewertet wurden. Sie haben auch Interviews mit verschiedenen Mitgliedern der Schulgemeinschaft durchgeführt und Räumlichkeiten inspiziert, in denen strukturelle Renovierungsarbeiten nach der ersten BLI im Jahr 2011 verrichtet wurden. Die hervorragenden Ergebnisse der 2. Bund-Länder-Inspektion bedeuten einen großen Erfolg für unsere gesamte Schulgemeinschaft.

MINT-freundliche Schule

Im Oktober 2020 wurde das Instituto Ballester Deutsche Schule mit dem MINT-freundliche Schule-Siegel ausgezeichnet. Dieses Zertifikat wurde an mehrere Schulen in Deutschland und an 12 deutsche Auslandsschulen verliehen. Sie fördern nachhaltig die interdisziplinäre Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

100 Jahre Geschichte

Im Jahr 2022 feierte das Instituto Ballester Deutsche Schule seine ersten 100 Jahre Geschichte mit verschiedene Veranstaltungen, die mit der gesamten Schulgemeinschaft geteilt wurden. Die Feierlichkeiten umfassten am 6. Mai eine Zentralveranstaltung, an der Vertreter der ganzen Schulgemeinschaft teilnahmen: Mitglieder des Deutschen Schulvereins Villa Ballester, Schüler, Lehrer, Abteilungsleiter, Mitglieder des Vorstands, ehemalige Schulleiter und Lehrer, Eltern, Diplomaten und Mitglieder von Organisationen der deutschen Gemeinde, der die Schule angehört. Im weiteren Verlauf des Jahres fanden verschiedene Veranstaltungen zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Schule statt, an denen die gesamte aktive Schulgemeinschaft und auch die Mitglieder von Ballester Alumni teilnahmen.